Gedanken
In den Zeiten von Corona
Ich begann diesen Artikel auf dem Höhepunkt der Corona-Zeit. Und sie war so schön. Pardon, das Wetter war so schön, dass ich die Arbeit daran eine Weile ruhen ließ. Und als die Sonne dem Regen wich, machte auch der Corona-Ausnahmezustand allmählich wieder der Normalität Platz. Von Manfred Bonson mehr...
Verdichtung
Wunderbare Ruhe
Eigentlich ganz angenehm, der Corona-Notstand, im Moment noch: Es ist soviel Ruhe, es ist soviel Zeit - und ich bekomme trotzdem Geld. Ich soll zwar nicht mehr im Rundfunk arbeiten, aber meine Sendungen werden wiederholt. Und meine Frau bekommt weiter ihr Gehalt als Lehrerin, auch wenn sie nicht mehr in die Schule darf. Von Manfred Bonson mehr...
Heimatbücher
Wir gehen ins Dorf!
In den letzten Tagen vertiefte ich mich in einige ältere Heimatbücher über Lokstedt. Es ist erstaunlich, bewundernswert, wie viele alte Fotos aufbewahrt wurden, und wie viel sie wiedergeben von der alten Zeit, und von der ältesten Zeit: Die Bauernhöfe im alten Dorf Lokstedt, Fachwerk und strohgedeckt. Alles später verschwunden. Von Manfred Bonson mehr...
Frühling in Lokstedt
Und die Bäume stören
Ich schaue hinaus auf meinen Garten in der Höxterstraße: Nun wird alles grün, wirklich grün und bunt - scheint mir recht früh. Die ersten Kirschbäume sind voller rosa Blüten, wie Kelche sitzen sie auf den Zweigen, der Pflaumenbaum hat viele kleine weiße Blüten, mit sternförmigen Blütenblättern, andere Büsche blühen gelb, wieder andere haben leuchtend rote Blätter und und und... eine bunte Pracht. Und ist das nicht ein Fliederbusch, der schon zu blühen beginnt? Bei manchen bin ich mir noch gar nicht sicher. Warten wir ab, was daraus wird, und freuen wir uns auf die Überraschung oder auf das Wiedererkennen. Teil 14 einer Serie von Manfred Bonson mehr...
Heimat
Ungewöhnliche Naturidylle
Ich wache früh auf und noch im Dunkeln höre ich schon Vögel zwitschern im Garten. Und wenige Stunden später singen noch mehr Vögel in der Sonne. Es ist irgendwie ein Gefühl von Frühling, obwohl es heute Nacht noch gefroren hat. Aber die Sonne wärmt schon: Vorfrühling. Teil 13 einer Serie von Manfred Bonson mehr...
Wachsende Stadt
Preisexplosion und Kapitalvermehrung
Als ich in den letzten Tagen durch Lokstedt ging - oder meistens radelte - sah ich beides: Häuser, die erfreulicherweise gerade saniert und restauriert wurden, und andere, die abgerissen wurden - wie das Häuschen des alteingesessenen Glasers Andreas in der Vogt-Wells-Straße. Teil 11 einer Serie von Manfred Bonson mehr...
Wachsende Stadt
Bedrohte Idylle
Hier sitze ich in meinem friedlichen Haus in der Höxterstraße und versuche zu schreiben. Direkt nebenan auf dem Nachbargrundstück lärmt der Bagger. Das stattliche Gebäude mit 10 Wohnungen, das an der Stelle eines Eigenheims errichtet wurde, ist nach einem Jahr fast fertig. Teil 10 einer Serie von Manfred Bonson mehr...
Wachsende Stadt
Verdichtung und Wachstum - ohne Ende
Natürlich hat die Politik der sogenannten Nachverdichtung bisher weder zu einer Abschwächung des Bevölkerungsdrucks auf die Städte, noch zu einer Verringerung des Preisanstiegs auf dem Bau-, Wohnungs- und Mietsektor geführt. Wir müssen vielmehr bei dieser Förderungspolitik von einer Sogwirkung, einer Verstärkungsfunktion sprechen. Teil 9 einer Serie von Manfred Bonson mehr...
Wachsende Stadt
Opfer mächtiger Interessen
Was in Lokstedt geschieht, geschieht überall in Hamburg, überall auf der Welt. „Hamburg reißt ab“ titelte die Junge Welt am 12.03.2018, um den politischen Beschluss bekanntzugeben, dass die City-Hochhäuser gegen allen Protest kaltschnäuzig plattgemacht werden. Teil 8 einer Serie von Manfred Bonson. mehr...
Wachsende Stadt
Beispiel Höxterstraße
Es gibt auch mal Erfreuliches - oder wenigstens: Erfreulicheres - zu berichten. Ich hatte beklagt, dass neben meinem schönen Einzelhaus in der Höxterstraße nun ein großer hässlicher Bau errichtet wird, der den Charakter der Straße weiter zerstört und mir die Sonne nimmt. Ganz so schlimm wird es nun offenbar nicht. Teil 7 einer Serie von Manfred Bonson. mehr...
Wachsende Stadt
Umdenken in der gesamten Stadtpolitik
„Als alter Baum wächst er kaum noch, sondern versucht trotz Bodenversiegelung und Autoabgasen zu überleben" - So steht es auf einem Schild an der altehrwürdigen Eiche, mehr als 200 Jahre alt ist sie, die am Rande der Kollaustraße steht, immer noch steht, nahe der Bücherei, kurz bevor die Kollaustraße in den sogenannten Siemersplatz mündet, der ja längst kein Platz mehr ist, sondern eine Hauptverkehrskreuzung, die eigentlich niemand ohne Gasmaske und Ohrenstöpsel überqueren kann. Ums Überleben geht es auch uns Menschen bei dem immer noch steigenden höllischen Autoverkehr. Teil 6 einer Serie von Manfred Bonson mehr...
Bürgerbeteiligung
Dem Mikro sei Dank
Am Dienstagabend in der Aula der Schule Döhrnstraße galt es für den Bezirk eine besonders heikle Veranstaltung über die Zeit zu bringen. Eine Öffentliche Diskussion zum Bebauungsplan-Entwurf Lokstedt 67, bei dem, so die Stadtentwicklungsbehörde, „eine besonders sensible Planung in den vorhandenen Quartieren von besonderer Bedeutung“ sei. mehr...
•Nachverdichtung ja, aber bitte in Maßen Niendorfer Wochenblatt
Wachsende Stadt
Ein neuer Krieg
Gerade heute war es hier besonders schön in meinem Haus in der Höxterstraße: Der frisch gefallene Schnee, dazwischen die grünen Rasenflecken - und dann die Sonne, die voll in den Garten, in die Wohnung und sogar wieder wie früher ins Kellerfenster schien. Jetzt haben wir besonders viel Sonne, denn das Haus nebenan ist verschwunden, auch Bäume, und auch die Büsche. Teil 5 einer Serie von Manfred Bonson mehr...
Wachsende Stadt
Bauboom, Preisexplosion und Autowahnsinn
Auch wenn es in der Hamburger Parteienlandschaft keine Opposition gibt, ebenso wenig wie bei den Medien - gibt es doch eine Opposition, eine außerparlamentarische, wie ich es in meinem letzten Artikel erhofft hatte: Es sind die Naturschutzverbände NABU und BUND. Sie schaffen es, einiges von dem Hamburger Politikwahnsinn zu stoppen - oder jedenfalls zu dämpfen. Teil 4 einer Serie von Manfred Bonson mehr...
• Recherche vom Sofa aus? Leserbrief von Lutz Räbsch mehr...
• Das Grundübel ist der Wachstumsgedanke Leserbrief von M. Bonson mehr...
Unterkunft Grandweg
Heizen auf unsere Kosten
Zum Jahresende sollte in der Wohnanlage am Grandweg wieder Ruhe und Ordnung einkehren. Statt Migranten sollten Bauarbeiter anrücken, die die Wohnanlage umfassend sanieren, damit sie anschließend wieder ihrer eigentlichen Bestimmung zugeführt werden kann. Doch nun wurde der Mietvertrag mit f&w um ein weiteres halbes Jahr verlängert. mehr...
• Ehrenamtliche Helfer allein am Treffpunkt Leserbrief von R. Miosga mehr...
• Skandalöse Vorgänge in der Wohnanlage afd-fraktion-hamburg.de
Wachsende Stadt
Siemersplatz-Inferno ist überall
Was wir mit der sogenannten Nachverdichtung in Hamburg gegenwärtig erleben, ist ein wahrhaft "historischer" Moment - ein großer Ausverkauf der historisch gewachsenen, der in der Vergangenheit entstandenen traditionellen Bausubstanz, der - trotz zahlreicher Abrisse schon vorher - Hamburg bisher prägte: Ein Stil, den es nur in Hamburg gibt. Teil 3 einer Serie von Manfred Bonson mehr...
Wachsende Stadt
Verdichtung = Vernichtung
Nachdem ich vor kurzem - als persönlich Betroffener - hier einen Artikel für die sogenannte Nachverdichtung geschrieben hatte, habe ich weiter über das Thema nachgedacht. Es scheint fast unerschöpflich zu sein, ich habe weitere Fakten und Informationen gesammelt, und vor allem sind mir viele neue Einsichten gekommen über die Zusammenhänge. Teil 2 einer Serie von Manfred Bonson mehr...
Kleingärten
Verkauf der grünen Lunge
Der Beiersdorf Konzern hat vom Senat die Zusage bekommen, zwölf Hektar Kleingärtenflächen zwischen Troplowitzstraße, Veilchenweg und Stresemannallee kaufen zu dürfen. Betroffen sind die Vereine Stubbenkamp, Wildwux und Eimsbüttel. mehr...
• Lebenswertes Lokstedt Bürgerinitiative facebook-Seite
• SchreberRebellen e.V. Rettet das Stadtgrün!www.schreberrebellen.de
• Stopp den Verkauf der grünen Lunge an die Beiersdorf AG Online-Petition
• Kein Verkauf an Beiersdorf! Kleingärtner wehren sich Elbe Wochenblatt
• Wo baut Beiersdorf! Die Pläne zur neuen Konzernzentrale Elbe Wochenblatt
• Kleingärtner wehren sich gegen Beiersdorf Eimsbütteler Nachrichten
• Kleingärtner gegen Beiersdorf Aufstand in Bezirkspolitik Hamburger Abendblatt
• Streit um Kleingärten Beiersdorf soll informieren Hamburger Abendblatt
• Streit um Kleingärten Beiersdorf soll informieren Hamburger Abendblatt
• (Mögliches) Bauland zum Schnäppchenpreis Elbe Wochenblatt
• Beiersdorf bietet Gespräche an Hamburger Abendblatt
• Wird die Kleingartenanlage in Lokstedt bald plattgemacht? bild.de
• Senat bestätigt Flächenverkauf in Lokstedt hamburg.de
• Eklat in der Bürgerfragestunde Bezirksversammlung Eimsbütteler Nachrichten
• Protestkreuze in Grün Diskussionsveranstaltung Niendorfer Wochenblatt
• Grüne Kreuze gegen den Verkauf Eimsbütteler Nachrichten
• 7000 Unterschriften gegen Verkauf von Grünflächen Hamburger Abendblatt
• Perfekt: Verkauf von Kleingartenareal an Beiersdorf AG Hamburger Abendblatt
Kleingärten
Kein Verkauf geplant
Wie die Eimsbütteler Nachrichten melden, besitzt auch der NDR Kleingärten. Die Pächter der 84 Kleingärten an der Julius-Vosseler-Straße bäuchten sich aber keine Sorgen machen. Weitere Immobilienverkäufe des NDR - wie jüngst in Harvestehude - seien nicht geplant.
Wachsende Stadt
„Nach-Verdichtung" - und eine menschliche Stadt
Die Politik der Nachverdichtung hat zu einem regelrechten Bauboom geführt: Kleinere Einzelhäuser werden abgerissen und durch große Bauten ersetzt, Grün- und „Brach“-Flächen werden beseitigt und dicht bebaut. Nun hat es auch mich in der Höxterstrasse erreicht. Teil 1 einer Serie von Manfred Bonson mehr...
Nachverdichtung / Urbanisierungszone
Gut und gerne leben
Anwohner rund um den Rimbertweg schließen sich aktuell zu einer Bürgerinitiative gegen die Bebauungspläne in ihrer Nachbarschaft zusammen. Denn dort wollen drei verschiedene Baugenossenschaften zwischen Bestandsgebäuden insgesamt 188 Wohnungen bauen. mehr...
Unterschriftensammlungen
Verkehrschaos abzusehen
Das Bezirksamt Eimsbüttel plant die Niederlassung einer Bauwagen-Kommune auf dem Heckenrosenweg-Parkplatz zu genehmigen. Eltern der Französischen Schule haben nunmehr eine Unterschriftensammlung ins Leben gerufen, um die aktuelle Nutzung des Parkplatzes beizubehalten. mehr...
• Lokstedt etwas bunter machen Leserbrief von Susanne Jensen mehr...
Verdichtung
Eimsbüttel soll dichter bebaut werden
Auf der Suche nach Neubauflächen habe Bezirksamtsleiter Kay Gätgens die Hauptverkehrsstraßen entdeckt. Dort, wo heute noch Einfamilienhäuser stünden, könne er sich eine intensivere Bebauung vorstellen, so NDR 90,3: "Gerade an den Hauptstraßen könnte man viel höhere Häuser errichten", sagte der SPD-Politiker wörtlich.
Zukünftig sollen fünfstöckige Gebäude entlang der Hauptstraßen entstehen und die Einfamilienhäuser ersetzen.
Studentenunterkünfte
Apartments mit Parkblick
Das idyllisch am Lohbekpark gelegene Studentenunterkunft Rudolf-Laun-Haus ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Seit Jahrzehnten ist es vor allem wegen der Nähe zum UKE bei Medizinstudenten beliebt. Doch das in den 1960er Jahren errichtete Haus ist in die Jahre gekommen. mehr...
Süderfeld Park
Bereicherung für Eimsbüttel
Über dem ersten Bauabschnitt des „Süderfeld Park“ in Hamburg-Lokstedt prangt seit Donnerstag die Richtkrone. Die ersten zwölf Wohnungsbauten mit insgesamt 123 Wohnungen sind errichtet und zum Teil sogar schon verklinkert. mehr...
• Infobrief Richtfest mit Burgunderbraten und Live Musik pdf
Urbanisierung
Mein Feind die wachsende Stadt
Am Samstagvormittag wurde die Redaktion von Lokstedt online von besorgten Bürgern informiert: „Kommen Sie schnell, an der Lokstedter Höhe werden gerade alle Bäume umgesägt“. mehr...
Nur-Hier-Gelände
Riesengroße Sozialwohnungen
Letzte Woche wurden rund ums ehemalige Nur-Hier-Gelände an der Niendorfer Straße Briefe mittels Postzustellungsurkunde überbracht. Das verheißt oft nichts Gutes. Und tatsächlich, die Superior Beteiligungen AG plant auf dem knapp einem Hektar großen Gelände etwa 15.000 qm Wohnfläche zu errichten. mehr...
• Eine ganze Siedlung Nachbarn fürchten Verschattung Niendorfer Wochenblatt
• 145 Wohnungen auf ehemaligem Bäckerei-Gelände Hamburger Abendblatt
Süderfeld Quartier
Öffentlichkeit verzögert Baufortschritt
"Wie sollen Park und Straße rund um das neue Wohnungsbauprojekt Süderfeld Park in Lokstedt heißen?", fragt das Niendorfer Wochenblatt am 25.01.2017 seine Leser.
Viel Zeit blieb den Lokstedter Bürgern allerdings nicht, da der Einsendeschluss für Vorschläge bereits der 01.02.2017 war. Der Regionalbeauftragte Michael Freitag dazu in einer Mail: "Leider sind die Fristen zur Einreichung der Namen sehr knapp, da die Beteiligung der Öffentlichkeit de facto den Baufortschritt verzögert."
• Namen stehen fest Fiet-Evers-Weg und Kemmscher Park Niendorfer Wochenblatt
Aldi
Filiale der Zukunft
Aktuell laufen an der Osterfeldstraße die Abrissarbeiten auf dem Gelände der ehemaligen Jet-Tankstelle. Schon bald soll auch die Aldi-Filiale einem Neubau weichen. Baubeginn soll noch 2017 sein. mehr...
Süderfeld Park
Grüne Akzente
Die Baugenehmigung für das Quartier Süderfeld Park ist erteilt und die Arbeiten auf den ersten drei Baufeldern mit 123 Mietwohnungen haben begonnen. Nach und nach werden die restlichen sieben Baufelder bis 2019 folgen. mehr...
• Alte Mülldeponie erhält grüne Dächer Hamburger Abendblatt
• Alte Mülldeponie aufgehübscht Hamburger Abendblatt
Wohnungsbaufolgekosten
Grünzug Lokstedt aktiv mitgestalten
Wie das Niendorfer Wochenblatt berichtet, läuft für das vierte Maßnahmenpaket der Neugestaltung des Grünzugs Lokstedt noch die Bürgerbeteiligung. Wer sich "aktiv beteiligen möchte, kann seine Vorschläge noch bis zum 5. September per Mail" einreichen.
Machen Sie also am Wochenende einen Spaziergang im Lohbekpark und schicken Sie eine Mail an mr@eimsbuettel.hamburg.de.
Süderfeld Park
380 neue Wohnungen im Zentrum von Lokstedt
Von 2016 an entsteht auf dem ehemaligen Betriebshofs der Tiefbaufirma J.H. Burmeister GmbH & Co. ein neues Wohnquartier mit insgesamt 380 Wohneinheiten. Am 11. Juli 2015 findet eine Informationsveranstaltung für Interessierte und Nachbarn auf dem Gelände statt. Pressemeldung der konsalt GmbH
• Großes Interesse Rund 120 Interessierte nahmen nach Angaben... mehr...
• Grünes Wohnene am UKE Pressemitteilung der Projektentwickler PDF
• Auslegung des Bebauungsplans Pressemitteilung der Projektentwickler PDF
• Rückbauarbeiten und Rodung haben begonnen Pressemitteilung PDF
• Auswertung der öffentlichen Auslegung sitzungsdienst-eimsbuettel.hamburg.de
• E-Carsharing Angebot im Quartier Zwei Elektroautos Typ BMW i3 PDF
Expresswohnungen
Der Glaube an die Vitalität
Rund 100 Bürger aus Eppendorf, Lokstedt, Klein-Borstel und Langenhorn protestierten am Donnerstagabend lautstark vor der Bezirksversammlung Nord und nutzten die Möglichkeit vor und während der Bürgerfragestunde ihrem Protest zu den Plänen von Bezirksamtsleiter Rösler zu Großunterkünften lautstark Ausdruck zu verleihen. mehr...
Expresswohnungen
Flüchtlingsprojekt beerdigt
Wie die Welt berichtet, habe die Stadt eine neue Flüchtlingsprognose vorgelegt und ihre Planungen drastisch reduziert. Deshalb "ist eine Einigung in den Verhandlungen zur Osterfeldstraße sehr unwahrscheinlich, das Projekt steht vor dem Aus. Das bedeutet, dass in Eppendorf keine Flüchtlinge angesiedelt werden". Mit dem von Anfang an umstrittenen Projekt werde "eines der ambitioniertesten Flüchtlingsprojekte der Stadt beerdigt".
Expresswohnungen
Bezirksamtsleiter Rösler verweigert Verhandlungen
Am 22.03.2016 trafen sich die Vertreter der Bürgerinitiative „Eppendorf / Lokstedt - Integration statt Großsiedlung“ mit dem Leiter des Bezirksamts Hamburg Nord, Harald Rösler (SPD). Gesprächsinhalt war die geplante Folgeunterkunft für bis zu 3000 Flüchtlinge in Eppendorf an der Osterfeldstraße. mehr...
Wohnungsbau
Henriette No.1 bezogen
Auch im Stadtteil Eimsbüttel entstehen zuweilen neue Wohnungen. Anders als in Lokstedt werden hier allerdings keine Flüchlingsunterkünfte gebaut. Statt dessen wird hier "nachhaltige, städtebauliche Entwicklung" betrieben.
Der Hochbunker in der Henriettenstraße wurde sorgsam rückgebaut. Bereits auf dem Richtfest wurde vom Bezirksamtsleiter Torsten Sevecke hervorgehoben, dass das Projekt den hiesigen Wohnbedürfnissen gerecht werde. Die "30 individuell geplanten Eigentumswohnungen" der Henriette No. 1 wurden nun an die neuen Eigentümer übergegangen.
Expresswohnungen Osterfeldstraße
Verständnisfragen und Bleibeperspektive
Auch die neuerliche Info-Veranstaltung zur "Errichtung einer Flüchtlingsunterkunft mit der Perspektive Wohnen in der Osterfeldstraße" ließ kein Vertrauen in die Kompetenz des Bezirks Nord aufkommen. Die Verantwortlichen sind sich offensichtlich der weitreichenden Konsequenzen ihrer Handlungen nicht bewusst. mehr...
• Rot-Grün will Volksentscheid verhindern ndr.de
• SPD-Reaktion auf 26.000 Unterschriften hamburg1.de
• Uni-Modell soll Flächen für Flüchtlinge prüfen ndr.de
• Selbstverständlich ohne zu schreien Leserbrief von Claus Vaith mehr...
• Lokstedter wehren sich Bürgerinitiative gegen... Niendorfer Wochenblatt
• Die Volksinitiative gegen Großunterkünfte ndr.de
• Das ist nicht mehr das Eppendorf, das ich kenne welt.de
In eigener Sache
Ein unmittelbarer Widerspruch
"Wir-sind-Eppendorf" stellt Strafanzeige gegen Unbekannt. Einem "Anwohner51" werden "rassistische Hetzparolen" im Internet vorgeworfen. Die Bürgerinitiative "Eppendorf / Lokstedt: Integration statt Großsiedlung" und Lokstedt online verwahren sich dagegen in der zugehörigen Pressemeldung "in ein und derselben Topf" geworfen zu werden. mehr...
Expresswohnungen
Wir reden hier über das Wie
Am Montagabend tagte der Regionalausschuss Eppendorf / Winterhude im Bezirksamt Nord. Tagesordnungspunkt 2 "Vorstellung der Pläne für die Errichtung einer Flüchtlingsunterkunft mit der Perspektive Wohnen in der Osterfeldstraße" sorgte für ein ausverkauftes Haus, aufgebrachte Bürger und einen turbulenten Abend. mehr...
• Expressbauten sorgen für Ärger in Eppendorf NDR.de
• Flüchtlingswohnungen: Kritik an Hamburgs Konzept NDR.de
• Verwaltungsgericht muss entscheiden Rechtsstreit um Unterkunft mopo.de
• Buhrufe in der Bezirksversammlung Auch in Eidelstedt Eimbütteler Nachrichten
• Eppendorf wehrt sich gegen Flüchtlings-Großunterkunft welt.de
• Bürgerinitiative "Integration statt Großsiedlung" eppendorf-lokstedt.de
• Mehrbedarf von drei Kitas Kritiker fürchten eine Gettoisierung welt.de
• Bekomme fast täglich Mails von besorgten Bürgern Investor Maas welt.de
Expresswohnungen
Totes Land in Spekulantenhand
Der Bezirk Nord plant in Eppendorf auf einer Gewerbefläche an der Osterfeldstraße ein ganzes Quartier sogenannter Expresswohnungen. Der gewählte Rechtsrahmen des Genehmigungsverfahrens begünstigt den Grundbesitzer und lässt zudem befürchten, dass Umweltschutzauflagen nicht ernst genommen werden. mehr...
• Gnadenlos im Hauruck-Verfahren durchgezogen Leserbrief mehr
• Grundbesitzer geht gegen Unterkunft in Eppendorf vor Hamburger Abendblatt
• Protest gegen Eppendorfer Flüchtlingswohnungen Hamburger Abendblatt
• Wohnungen für Flüchtlinge Kritik an Größe Hamburger Wochenblatt
Expresswohnungen
Deponiegasbildung nachgewiesen
In der Osterfeldstraße plant der Bezirk Nord Wohnungen für bis zu 2.800 Flüchtlinge. Statt ein ordnungsgemäßes Baugenehmigungsverfahren durchzuführen, sollte der Baubeginn mittels Polizeirecht erzwungen werden. Dieses Vorgehen kommt nun wie ein Boomerang auf die Verantwortlichen zurück, unter dem Gewerbegebiet tickt nämlich eine Zeitbombe. mehr...
• Gift-Erbe sorgt für Streit bei Bau von Unterkünften www.welt.de
• Öffentliche Präsentation des Projektes am 25.01.2016 www.hamburg.de
Bebauungsplan-Entwurf Lokstedt 62
Wohnbebauung derzeit nicht zulässig
Das schwer belastete ehemalige Betriebsgrundstück der Firmen Herrmann Wellmann und J.H. Burmeister in der Süderfeldstraße soll aufwendig saniert werden. Burmeister plant, die ehemalige Grubendeponie anschließend mit 600 Wohnungen zu bebauen. mehr...
Bolzplatz
Der Fisch stinkt vom Kopf
Etwa ein Dutzend Bürger verfolgten am Montagabend die öffentliche Sitzung des Regionalausschusses Lokstedt. Ihr Interesse hatte die angekündigte Beratung über den geplanten Bolzplatz an der Emil-Andresen-Straße geweckt. Das erhoffte Wunder blieb aus, die Behörde beharrt stur auf der Umsetzung des Projekts. mehr...
Studenten
Viel Ruhe zum Studieren
Mehr als Dreihundert Studenten wohnen in den Lokstedter Studentenwohnheimen im Quartier um die Emil-Andresen-Straße und fühlen sich hier "rundum wohl", wie das Niendorfer Wochenblatt berichtet. Welcome-Tutor Alexej Bertram schwärmt: "Wenige Wohnheime liegen so im Grünen." Wünschen würde sich der Jura-Student allerdings "studentenfreundliche Restaurants in Lokstedt".
Wohnraum
Kapitalismus pur
Am Lohkoppelweg hat die für die Unterbringung zuständige Anstalt des öffentlichen Rechts fördern & wohnen ein komplettes, soeben fertiggestelltes Mehrfamilienhaus angemietet. Die gut ausgestatteten Wohnungen werden damit dem Wohnungsmarkt für mindestens zehn Jahre entzogen. mehr...
• Das ist der absolute Hohn Leserbrief von Rüdiger Miosga mehr...
• Schnelle Information der Bürger nötig SPD begrüßt neue Flüchtlinge mehr...
• Neue Flüchtlingsunterkunft Niendorfer Wochenblatt
• Flüchtlinge finden keine Wohnung Mit 21 Jahren endet... NDR-Journal
Wohnungsbaufolgekosten
Ohne Infrastruktur kein Wohnquartier
Die Hamburger Wohnungsbauoffensive verlangt von den Bezirken jährlich den Bau von 6.000 neuen Wohnungen. Das Wohnungsbaufolgekosten-Programm soll entstandene Flurschäden beheben, verärgert aber auch manchen Anwohner. Bezirksamtsleiter Sevecke rät Politikern, solche Bürger-Proteste zu ignorieren. mehr...
• Digitale Bürgerbeteiligung scheitert an Rot-Grün Blog von Carsten Ovens mehr
• Protest trotz Bürgerbeteiligung Niendorfer Wochenblatt mehr
• Naturerlebnisraum in Gefahr Pressemitteilung NABU mehr
• Bisher keine Einigung beim geplanten Bolzplatz Niendorfer Wochenblatt
• Bürger sind gegen Bolzplatz Niendorfer Wochenblatt
• Prozess um Bolzplatzlärm wird neu verhandelt NDR.de
bosnanova
Bosnien statt Schweden
In der Herlingsburg hat Nela Quandt einen Showraum eröffnet, in dem sie in Bosnien produzierte Kindermöbel, Spielsachen und Accessoires präsentiert.
Mit ihrer selbst entwickelten Produktlinie setzt sie auf Individualität statt auf Industrieproduktion, faire Prokutionsbedingungen und Nachhaltigkeit. mehr...
Lenzsiedlung
Wenn Sozialwohnungen zur Mangelware werden
Wie die Welt berichtet, befürchten Mieter, dass die Mieten in der Lenzsiedlung kräftig steigen werden. "Denn wie an vielen anderen Orten der Stadt läuft auch in der Lenzsiedlung die Mietpreisbindung bald aus, bis zum Jahr 2017 verlieren knapp 1000 Wohnungen ihren rechtlich geschützten Status." Hamburgweit werden schon in zehn Jahren nur noch 45.000 Sozialwohnungen zur Verfügung stehen. In der 1970er Jahren betrug der Bestand an Sozialwohnungen mehr als 400.000.
Bauverdichtung
Freier Blick in Nachbars Garten
Es waren die neuen Quartiere, die Lokstedt zu dem am schnellsten wachsenden Stadtteil im Bezirk Eimsbüttel machten. Nachdem die Grundstücke für solche Großbauprojekte nun allmählich zur Neige gehen, ist es der Abriss von Einfamilienhäusern und die Hinterhausbebauung, die kleinteilige Verdichtung die wertvolles Grün zerstört. mehr...
Güterbahnhof Lokstedt
Eisenbahner-Kleingärten könnten umziehen
Die Mitglieder des Kleingarten-Vereins Tarpenbekufer kämpfen um den Erhalt ihrer Gärten. Die Parzellen der Bahn-Landwirtschaft liegen am ehemaligen Güterbahnhof Lokstedt, sie sollen dem großspurig Tarpenbek Greens genannten Wohnungsbauprojekt weichen. mehr...
Bauarbeiten am Hamburg Airport
Mit der Ruhe ist's vorbei
Der Hamburg Airport beendet die Erneuerung der Start- und Landebahn 05/23 (Langenhorn / Niendorf). Der Flugbetrieb läuft seit Mitte September wieder normal, was teilweise nicht zu überhören ist. Nun müssen sich die Anwohner erst einmal wieder an den Lärm gewöhnen. mehr...
Bebauungsplan-Entwurf Lokstedt 62
Anlagentechnik vor Ort
Am Donnerstag, den 22. August 2013 um 19.00 Uhr ist eine Informationsveranstaltung zur Bodensanierung in der ehemaligen Werkstatt des Betriebsgrundstücks der Firmen Herrmann Wellmann und J.H. Burmeister in der Süderfeldstrasse geplant. mehr...
Lokstedt 360°
In fußläufiger Entfernung zum Niendorfer Gehege
Die Bauherren bewarben das Hamburger Wohnungsbau-Vorzeigeprojekt Lokstedt 360° mit unrealistischen Phrasen und geschönten Bildern. Sie versprachen das blaue vom Himmel - und grüne Dächer. Doch die Realität sieht anders aus. mehr...
Urban Gardening
Im Beet sind alle gleich
Die Keimzelle der urbanen Landwirtschaft kommt aus den Megastädten dieser Erde. Unaufhaltbar wachsende Städte infolge der Landflucht der ehemals bäuerlichen Bevölkerung, die - in den Elendsquartieren gestrandet - den Hunger und die Lebensmittelknappheit durch die landwirtschaftliche Nutzung städtischer Flächen in ihrem direktem Umfeld bekämpft. mehr...
Güterbahnhof Lokstedt
Unsere Nachbarn die Brückenbauer
Auf dem Gelände des stillgelegten Güterbahnhofs Lokstedt soll eine Trabantenstadt mit 350 Wohnungen entstehen. Die Finanzbehörde plant die Erweiterung auf 750 Wohneinheiten, gefährdet damit aber die Existenz eines Kleingartenvereins und verunsichert die Groß Borsteler Bürger. Uns Lokstedter aber droht noch mehr Verkehr. mehr...
Vogt-Wells-Straße 6
Baulücke wird geschlossen
Zuletzt hielt sich nur noch der Imbiss über Wasser. Aufgegebene Läden wurden nicht wieder vermietet und auch die Wohnungen in den oberen Stockwerken wirkten mehr und mehr unbewohnt. Mehr als ein Jahr lang dauerte es bis das geräumte Gebäude endlich abgerissen wurde. mehr...
Wohnraumschutzgesetz
Weihnachtshaus verkauft
Ende letzten Jahres wurde in einem Internetportal eine ganz besondere Immobilie angeboten: Das Haus des Weihnachtsmanns. Nun wurde es verkauft und es kommt Licht in die Affäre. mehr...
Hubert-Fichte-Weg
Stadtgärten mit multikulturellem Verständnis
Nun ist es doch nur ein Weg geworden und keine Straße, die nach dem weltweit ersten Pop-Literaten Hubert Fichte benannt wird. Die GAL-Fraktion Eimsbüttel jedenfalls ist begeistert, dass sich ihre Initiative gelohnt hat. mehr...
Lärmschutzprogramm
Fluglärm stoppen
Aufgrund der im April 2012 in Kraft getretenen Fluglärmschutzverordnung kommen tausende Hausbesitzer in den Genuss von Leistungen des 9. Lärmschutzprogramms. Bis zu 150 Euro pro qm Wohnfläche können für Lärmschutzmaßnahmen ausgegeben werden. mehr...
Vertrag für den Hamburger Wohnungsbau
Lokstedt an der Spitze
Im Vertrag für den Hamburger Wohnungsbau war die jährliche Fertigstellung von 6000 Wohnungen angepeilt. Nach nun vorliegenden Zahlen des statistischen Landesamts waren es im vergangenen Jahr aber nur 3729. Damit verfehlt der SPD-Senat sein Ziel mehr als deutlich. mehr...
Lenzsiedlung
Fahrstuhl defekt: Bewohner drohen mit Mietminderung
Laut einem Bericht in der Hamburger Morgenpost ist der Fahrstuhl im 14-Stockwerke-Hochhaus Julius-Vosseler-Straße 132 defekt. Saga/GWG verschleppe die Reparatur und sortiere zunächst Ursachen in technische Störungen bzw. Vandalismus.
Nicht heimische Pflanzen
Ausbreitung eindämmen
In Gärten, Parks, an Flussläufen und Böschungen findet sich immer häufiger der Riesen-Bärenklau. Eine nicht heimische Pflanze, ein sogenannter Neophyt, der sich massiv ausbreitet und die heimischen Pflanzen verdrängt. mehr...
Menschen in Not
Schlafstelle eines Obdachlosen
Obdachlose, die auf ihrer Parkbank erfroren sind, tauchen im Winter fast täglich in den Nachrichten auf. Kann das auch in Lokstedt passieren? mehr...
- Wohnen
- Archiv